Die Kunst, in Kunst zu investieren
In ihrer Finanz-Kolumne in der Zeitschrift „Freundin“ schreibt Renate Fritz von „Frau & Geld“, Mitglied bei den FinanzFachFrauen, über die Kunst, in Kunst zu investieren.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier.
In ihrer Finanz-Kolumne in der Zeitschrift „Freundin“ schreibt Renate Fritz von „Frau & Geld“, Mitglied bei den FinanzFachFrauen, über die Kunst, in Kunst zu investieren.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier.
In einem Interview mit ntv erläutert Gabriele Radl, Mitglied im Vorstand der Finanzfachfrauen e.V., ihre Einschätzung zur Entwicklung der Märkte unter dem Einfluss der aktuellen Krisen.
Das Interview können Sie hier anschauen.
In einem Interview der Zeitschrift emotion gibt Simone Bußmann, Mitglied im Vorstand der Finanzfachfrauen e.V., wertvolle Tipps rund um das Thema Frauen und Finanzen.
Das gesamte Interview lesen Sie hier.
Ein Interview des ZDF-Morgenmagazins mit Gabriele Radl, Mitglied im Vorstand der Finanzfachfrauen e.V..
Frauen und Geld: Schon heute vorsorgen
Frankfurt, 02.2022 Die FinanzFachFrauen sind ein Netzwerk aus Finanz- und Versicherungsexpertinnen, die Frauen beim Vermögensaufbau unterstützen. Gabriele Radl gehört zum Vorstand des Vereins und hat jetzt im ZDF-Morgenmagazin über die allgemeine Finanzsituation gesprochen und einen Ausblick auf die Kapitalmärkte gegeben.
Inflation und steigende Zinsen: Die Finanzmärkte verändern sich und so ist es für Verbraucher wichtiger denn je, sich um ihre Geldanlagen zu kümmern. Gabriele Radl, Vorstandsmitglied der FinanzFachFrauen und Geschäftsführerin der FIS Finanz- & Invest Services GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main, ist Expertin für das Finanzgeschäft und berät vor allem Frauen, eine erfolgreiche persönliche Finanzplanung aufzubauen.
Im ZDF-Morgenmagazin berichtet sie im Interview darüber, welche Möglichkeiten es gibt, sein Geld sicher anzulegen und es vor der Inflation zu schützen. Zudem rät sie Frauen, sich bei der Finanzplanung nicht auf den Partner zu verlassen, sondern frühzeitig an das Alter zu denken und vorzusorgen – etwa mit Depots, mit denen Frauen langfristig Geld ansparen können.
Das gesamte Interview mit Gabriele Radl steht in der ZDF-Mediathek unter Service: Börsentrends – ZDFheute bereit.
Ein Interview der Zeitschrift „Der Vermittler“ (Elke Pohl) mit Simone Bußmann und Gabriele Radl, Mitglieder im Vorstand der Finanzfachfrauen e.V.
Hier können Sie den Originalartikel nachlesen.
Ein Interview von Gabriele Radl, Mitglied im Vorstand der Finanzfachfrauen e.V., mit den Nürnberger Nachrichten, Quelle: www.nordbayern.de/1.11011193
Hier können Sie das Interview als PDF downloaden.
Ein Interview des Freien Radio Rhein-Neckar mit Dr. Mechthild Upgang, Vorstandssprecherin der Finanzfachfrauen e.V.
Hier können Sie das Interview downloaden.
Das Interesse ist enorm, nur bei der Umsetzung hakt es: Speziell immer mehr Frauen wünschen sich eine Geldanlage, die nicht nur Rendite erwirtschaftet oder Sicherheit bietet, sondern die auch zu ihren eigenen Werten passt. Nachhaltige Investments können genau diese Bedürfnisse erfüllen. „Doch die meisten Frauen wissen nicht, wie sie dabei vorgehen sollen“, berichtet Dr. Mechthild Upgang, Vorstandsmitglied der „FinanzFachFrauen“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Finanz- und Versicherungsexpertinnen. Damit die Geldanlage mit Sinn nicht am fehlenden Durchblick scheitert, ist eine professionelle und vor allem unabhängige Anlageberatung unbedingt empfehlenswert.
Ob Bio-Lebensmittel, Ökostrom oder der Verzicht auf Plastik – das Thema Nachhaltigkeit ist hierzulande sehr präsent. Einer aktuellen Umfrage von YouGov zufolge ergreifen 88 Prozent der Deutschen bereits Maßnahmen, um die Umwelt zu schonen. Bemerkenswert dabei ist, dass laut Umfrage in vielen Bereichen Frauen deutlich nachhaltiger leben wollen als Männer.
Dieses Bewusstsein drückt sich auch beim Thema Geldanlage aus. „Frauen geht es sehr häufig darum, ihr Anlageverhalten mit den persönlichen Wertvorstellungen in Einklang zu bringen“, hat Finanzexpertin Upgang beobachtet. „Sie interessieren sich vermehrt dafür, was mit ihrem Geld passiert, das heißt, wo und wie es investiert wird.“
Ein geeignetes Instrument dafür sind nachhaltige Investments. Darunter versteht man Geldanlagen, bei denen über ökonomische Faktoren hinaus auch soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt werden. Manager etwa von Nachhaltigkeitsfonds achten bei ihrer Anlagepolitik darauf, dass bei den investierten Unternehmen bestimmte soziale, ökologische oder ethische Standards eingehalten werden.
Kein Renditeverlust
Und die Produktpalette wächst stetig: „Eines ist dabei fast immer garantiert: die emotionale Rendite dank eines verantwortungsvollen Engagements“, sagt Upgang. „Und das finden Frauen wichtig.“ Hinzu kommt, dass zahlreiche Untersuchungen gezeigt haben, dass nachhaltig gemanagte Produkte im Vergleich zu herkömmlichen Fonds langfristig besser oder zumindest gleich gut abschneiden.
„Mittlerweile darf nicht mehr die Frage sein, ob, sondern wie ich nachhaltig investiere“, fordert deshalb Upgang. Doch dennoch halten sich viele Anlegerinnen zurück. Der Hauptgrund: Das Thema nachhaltige Geldanlage ist nicht selbsterklärend. Wer sich die Produkte anschaut, wird schnell feststellen, dass der Begriff „Nachhaltigkeit“ von den Fondsanbietern sehr unterschiedlich ausgelegt wird. „Genau hier liegt das Problem. Nachhaltig kann vieles bedeuten“, erläutert die Finanzexpertin.
Ein Ansatz, nach dem die Anbieter vorgehen, ist zum Beispiel das Negativ-Screening oder Ausschlussprinzip. Dabei werden beispielsweise auf Atomkraft setzende Energieversorger oder die Rüstungsindustrie von vorne herein ausgeschlossen, oder auch Länder, in denen es die Todesstrafe gibt oder keine demokratischen Strukturen herrschen. Bei der positiven Auswahl dagegen werden explizit Unternehmen ins Portfolio aufgenommen, die hinsichtlich bestimmter Kriterien gut abschneiden. Ein Ableger der positiven Auswahl ist die Variante „best-in-class“. Hier werden die Unternehmen innerhalb einer Industrie miteinander verglichen und die jeweils besten ausgewählt. Das kann jedoch zur Folge haben, dass auch ein Ölkonzern mit im Fonds ist, nur weil er ein bisschen umweltfreundlicher ist als die Konkurrenz.
„Es ist sehr wichtig, hier den Durchblick zu behalten, damit das ausgewählte Anlageprodukt auch tatsächlich zu den individuellen Bedürfnissen und dem Risikoprofil der Anlegerin passt“, sagt Upgang. Ein professioneller Hintergrund, wie ihn die Finanzexpertinnen des Vereins „FinanzFachFrauen“ bieten, kann bei der Suche nach den richtigen nachhaltig ausgerichteten Produkten helfen. Die Beraterinnen haben zudem das Gesamtportfolio und die individuelle Situation der Anlegerin im Blick und können so böse Überraschungen bei der Investition in nachhaltige Produkte ausschließen.