
Werden Sie Geldverbesserin 2021
… und Mut gehört dazu.
Sind SIE eine Geldverbesserin?
In Zusammenarbeit mit der
dem neuen Frauen-Magazin für „Geld, Karriere und Lebenslust“, suchen die FinanzFachFrauen drei Geldverbesserinnen 2021!
Wir bedanken uns bei ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH und Canada Life Assurance Europe plc für die Unterstützung.
Jetzt bewerben!
Ein Award für Frauen? – unbedingt!
Frauen erhalten im Verhältnis zu Männern immer noch ca. 25% geringere Arbeitseinkünfte (Gender-Pay-Gap).
Frauen sind, wenn sie Kinder erziehen, in der Regel in Teilzeit erwerbstätig, so dass die Teilzeitbeschäftigungsquote bei Frauen ca. 78% beträgt. Andere bleiben zu Hause und erziehen die Kinder, ohne dafür ein Gehalt zu beziehen. Einen freiwilligen Beitrag vom Partner für die eigene Altersvorsorge bekommen nur die Wenigsten.
Von Altersarmut sind vor allem Frauen betroffen. Im Jahr 2017 betrug die durchschnittliche staatliche Rente von Frauen 622 EUR in den alten Bundesländern, in den neuen Bundesländern waren es 928 EUR. Im Vergleich dazu erhielt der durchschnittliche männliche Rentner 1.095 EUR, bzw. 1.198 EUR.
Erst seit 1976 können Frauen in der alten BRD über ihre Erwerbstätigkeit selbst bestimmen.
Heute wird im reformierten Scheidungsrecht davon ausgegangen, dass geschiedene Frauen schnellstmöglich wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen.
Die im Grundgesetz verankerte Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist aber erst dann erreicht, wenn beide Geschlechter auch finanziell unabhängig sind und ihr Leben selbst gestalten können.
Geringere Einkünfte von Frauen einerseits und andererseits das immer noch bestehende Rollenbild, dass Care-Arbeit (Kindererziehung, Hausarbeit, Pflege von Familienangehörigen) vornehmlich von Frauen zu leisten sei, stehen dem entgegen.
Viele Frauen lassen sich jedoch auf ihrem Weg zu mehr finanzieller Unabhängigkeit nicht entmutigen. Denn sie sind Geldverbesserinnen!
Hier sind einige Beispiele für die Kandidatinnen, die wir suchen:
Wir suchen Sie! Denn Sie
- verhandeln um ein höheres Gehalt und lassen sich nicht mehr abspeisen
- entscheiden sich, das Karriereangebot anzunehmen, obwohl Ihnen etwas mulmig ist
- reden nicht nur darüber, sondern machen sich selbstständig
- erhalten von Ihrem Partner einen finanziellen Ausgleich für Ihre Erwerbstätigkeit in Teilzeit wegen Kindererziehung
- unterstützen eine andere Frau mit Geld, damit sie ihren Renten-Sparplan fortsetzen kann.
- sparen für die Enkelkinder, damit sie eine gute Ausbildung erhalten
- spenden für notleidende Frauen, die auf der Flucht sind, weil Sie diese unterstützen möchten
- verzichten bei der Scheidung auf nichts, denn Sie wissen, was Ihnen zusteht
- machen eine Fortbildung, um danach beruflich richtig loszulegen
- nutzen Ihre Erbschaft für ökologisches Investment, denn Rüstung, Atomkraft und Kinderarbeit sind tabu.
Jede Teilnehmerin erhält nach Ablauf der Bewerbungsfrist (12. Dezember 2020) die zu diesem Zeitpunkt aktuelle Dezember-Ausgabe von Courage (Erscheinungstermin: 17. Dezember 2020). Das Magazin wird auf dem Postweg zugestellt. Zusammen mit dieser Ausgabe erhält jede Teilnehmerin die Möglichkeit, weitere Ausgaben von Courage zu einem rabattierten Preis zu beziehen.
Die drei Geldverbesserinnen 2021 erhalten neben dem Award einen der drei mit jeweils 1.000 € dotierten Preise.